Willkommen auf der Agora!
Ihrer Übungs- und Lernplattform am BBRZ.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Ihre Prozessmanagerin bzw. Ihren Prozessmanager.
Lernen und üben - wann und wo Sie wollen.
Menschen A1
Menschen A2
Menschen B1
Schritte international 1
Gesundheitsmanagement
Informationen über das Gesundheitsmanagement im BBRZ Region Os...ECDL Standard "Computer Grundlagen"
EDV - ECDL Standard
Hier geht's zum aktuellen ECDL-Lernzielkatalog der OCG:Syllabus ECD...2020 - Monat 07 - 09 Konstrukteur-GT Allgemein
2020 - Monat 04 - 06 Konstrukteur-GT Allgemein
2020 - Monat 01 - 03 Konstrukteur-GT Allgemein
Monat 01 - 03 Konstrukteur GT
Monat 04 - 06 Konstrukteur GT
Monat 07 - 09 Konstrukteur GT
Bautechnik
Elektrotechnik
Konstrukteur-HT Monat 01 bis 03
Konstrukteur-HT Monat 07 bis 09
Maschinenbau
IT-Informatik
IT-Technik
Kurseröffnung AMS Wien
Begrüßung der TeilnehmerInnen des AMS Wien durch Petra Draxl Land...Kursabschluss AMS Wien
Grußworte an TeilnehmerInnen zum Kursabschluss durch Petra Draxl ...Berufsbildvideos
Kompakte Berufsinformationen Erfahren Sie mehr zu den Tätigkeite...Allgemeine Informationen
Informationen für Teilnehmerinnen und Teilnehmer
Informationen für Trainerinnen und Trainer
Informationen für Prozessmanagerinnen und Prozessmanager
STR & VGBR
Die Teilnehmer erlernen, Sachverhalten im Bereich Einkommenssteuer ...Halbtag 1: Umgang mit PC-Elementen (Schaltflächen, Symbole, Fenster)
Halbtag 2: Arbeiten mit Dateien/Ordnern (speichern/verwalten/löschen)
Halbtag 3: Navigation in Ordnerstrukturen
Halbtag 1: Computer und mobile Endgeräte (IKT, Hardware, Software)
Halbtag 2: Desktop, Symbole, Einstellungen und Datenausgabe
Halbtag 3: Dateiverwaltung (Speichern, Verständnis für Ordnerstruktur - Navigieren zwischen Ordnern/Laufwerken)
Halbtag 4: Datenausgabe (Text und Drucken); Netzwerke, Sicherheit und Wohlbefinden
Halbtag 5: Begriff EULA, Lizenzmodelle (1.3.4.); Demotest Sophia mit Erläuterungen
Halbtag 6: Wiederholung + Check Prüfungsantritt (Demotests)
Halbtag 1: Web-Browsing Grundlagen, Web-Browsing
Halbtag 2: Web-basierte Information, Kommunikation Grundlagen (Online-Communitys Grundlagen, Kommunikations-Tools (bis 4.2.))
Halbtag 3: Kommunikation Grundlagen (ab 4.3.): E-Mail und Kalender verwenden
Halbtag 4: Kommunikation Grundlagen (ab 4.3.): E-Mail und Kalender verwenden
Halbtag 5: Exkurs: Online-Zusammenarbeit
Halbtag 6: Wiederholung + Check Prüfungsantritt (Demotests)
Halbtag 1: Arbeiten mit Dokumenten, Texteingabe, Auswählen und Bearbeiten; Formatierung: Text, Absätze
Halbtag 2: Formatierung: Absätze, Formatvorlagen; Wiederholung Formatieren
Halbtag 3: Graphische Objekte, Seitenlayout, Kopf- und Fußzeile, Druckeinstellungen
Halbtag 4: Tabellen erstellen und formatieren
Halbtag 5: Seriendruck
Halbtag 6: Produktivitätssteigerung; Wiederholung + Check Prüfungsantritt (Demotests)
Halbtag 1: Einführung Excel, Erläuterung der Funktionen und Möglichkeiten Arbeiten mit Tabellen und Arbeitsblättern, ProduktivitätssteigerungArbeiten mit Zellen, Zeilen und Spalten (Eingabe und Auswahl, Zellinhalt formatieren);Suchen und Ersetzen
Halbtag 2: Arbeiten mit Arbeitsblättern, Zeilen und Spalten (kopieren, verschieben, Formatierungsübungen)Zellen kopieren, verschieben und löschen; sortieren und filtern; Ausrichtung und Rahmen
Halbtag 3: Zahlen und Datumswerte; Formeln und Funktionen (siehe Lernzielkatalog 4.1 + 4.2)
Halbtag 4: Zahlen und Datumswerte; Formeln und Funktionen (siehe Lernzielkatalog 4.1 + 4.2)
Halbtag 5: Diagramme; Druckeinstellungen und Seitenlayout; kontrollieren und drucken
Halbtag 6: Wiederholung + Check Prüfungsantritt (Demotest)
Halbtag 1: Programm verwenden, Präsentation entwickeln (Ansichten, Folie/Masterfolie), Text bis inkl. Listen
Halbtag 2: Grafiken einfügen, einfache Animationen, Text ab Tabellen,
Halbtag 3: Diagramme, grafische Objekte detailliert
Halbtag 4: Master, Ausgabe vorbereiten
Halbtag 5: Wiederholung + Check Prüfungsantritt (Demotests)
Halbtag 1: Datenbanken verstehen
Halbtag 2: Programm verwenden und Tabellen
Halbtag 3: Informationen abfragen
Halbtag 4: Informationen abfragen
Halbtag 5: Objekte (Formulare)
Halbtag 6: Ausgabe
Halbtag 7: Wiederholung + Check Prüfungsantritt (Demotests)
Halbtag 8: Wiederholung + Check Prüfungsantritt (Demotests)
Office Englisch
Hier lernen Sie durch gezielte Übungen wichtige englische Vokabeln...Englisch für Anfänger
Englisch für Anfänger mit Grammatikübungen, Lese- und Hörtexten mi...Projektmanagement
Das Seminar beinhaltet die Bereiche:Projektdefinition und -arte...TimeTracker
Zeiterfassung Ihrer PraxistageOnboarding BITEC
Nützliche Informationen und Dokumente zum Start von BITEC.Ausbildungsablauf
Fachkunde Modul 1
Sie bekommen einen grundlegenden Überblicke über die technischen As...Fachkunde Modul 2
Sie können unter Berücksichtigung des Baugrundes und der Bodenklass...Fachkunde Modul 3
Sie können Deckenarten selbstständig unterscheiden, bestimmen und k...Fachkunde Modul 4
Sie können Fenster in ihrer baulichen Art unterscheiden und hierfür...Fachkunde Modul 5
Sie kennen die häufigsten Holzkonstruktionen, Verbindungen und dere...Fachkunde Modul 6
Sie können für die Lehrabschlusspüfung relevanten Fragen beantworte...BBL - Baubetriebslehre
BPHY - Bauphysik
Prüfungsvorbereitung
Sicherheitstechnik - Grundlagen
Lernkarteien
Elektrotechnik und Angewandte Mathematik 1
Kompetenzbereich: Bereitstellung, Verteilung, Steuerung und Nutzu...Technologie 1
Elektrotechnisches Labor 1
Elektrotechnik und Angewandte Mathematik 2
Technologie 2
Elektrotechnisches Labor 2
Fragenkatalog Werkstoffe und Mechanik
Fragenkatalog Unfallsicherheit
MET - Mechanische Technologie
Inhalt Modul 1 - PrüftechnikGrößen und EinheitenGrundbegriffeMessab...Kostenlose CAD Programme
ArchiCAD Video Tutorials
Erlernen Sie ArchiCAD von den Grundlagen bis hin zu fortgeschr...AutoCAD Video Tutorials
AutoCAD wurde als grafischer Zeichnungseditor von der Firma AutoDes...Grundlagen
Grundlagen
Depression
Deutsch als Fremdsprache - Fortgeschrittene
Kursmaterialien für die GER-Niveaustufe B2